Logo IEFT

Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie. Zweitägiger Workshop mit lic.phil. Kaspar Kellenberger

Das Schweizerische Institut für Emotionsfokussierte Therapie IEFT freut sich, einen neuen zweitägigen Einführungsworkshop in die Emotionsfokussierte Therapie nach Leslie Greenberg bekannt geben zu dürfen. Dieser Einführungskurs richtet sich an alle interessierten Fachpersonen, die einen Einblick in die Emotionsfokussierte Therapie erhalten möchten.

Zielsetzung

Die Emotionsfokussierte Therapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren (Grawe, 1998, APA, 2008), das erlaubt, unmittelbar in der Sitzung mit Emotionen zu arbeiten. Sie bietet Therapeutinnen und Therapeuten wirksame, empirisch validierte Strategien und Techniken, um die emotionale Verarbeitungsfähigkeit ihrer Patienten zu verbessern. Zentrale Prinzipien sind die Akzeptanz und die Transformation (Emotionen mit Emotionen verändern) von schmerzhaftem emotionalen Erleben.

In diesem Workshop werden Sie in die Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Marker und therapeutischen Aufgaben zur Aktivierung, Bearbeitung und Veränderung belastender Emotionen. Nach Abschluss dieses zweitägigen Kurses sind Sie in der Lage, mit Ihren Klient:innen den Zwei-Stuhl-Dialoge durchzuführen.

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen

Methode

In einer abwechslungsreichen Mischung aus Theorievermittlung, Videodemonstrationen und Übungen in Kleingruppen werden Teilnehmende in die theoretischen Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie sowie ihre wichtigsten therapeutischen Konzepte (z. B. Unterscheidung unterschiedlicher Emotionstypen) und Methoden (z. B. emotionsfokussierte Empathie, erlebensaktivierende Techniken wie die Zwei-Stuhlarbeit) eingeführt. Bereitschaft zur Selbsterfahrung wäre schön.

Inhalte

In diesem Kurs lernen Sie

  • die theoretischen Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie kennen
  • verschiedene Emotionstypen zu unterscheiden (Emotionsdiagnostik)
  • die Prinzipien der emotionalen Verarbeitung und Veränderung kennen
  • Sie lernen die wichtigsten Marker für emotionale Verarbeitungsschwierigkeiten und die entsprechenden therapeutischen Aufgaben zu deren Auflösung kennen
  • Durchführung des Zwei-Stuhl-Dialogs bei selbstbewertender Spaltung
  • Sie erhalten einen Einblick in den Dialog mit dem leeren Stuhl (Unfinished Business)
  • Sie lernen die wichtigsten Marker für emotionale Verarbeitungsschwieri-gen zu erkennen und die entsprechenden therapeutischen Aufgaben zu deren Auflösung
  • Den Zwei-Stuhl Dialog bei selbstbewertender Spaltung durchzuführen
  • Einen Einblick in den Dialog mit dem Leeren Stuhl (Unfinished Business)

Video, Fallbeispiele, Didaktische Präsentation, Übungen

Dozent:innen

lic. phil. Kaspar Kellenberger

Kaspar Kellenberger studierte Psychologie an der Universität Bern bei Prof. Klaus Grawe. Anschliessend absolvierte er eine postgraduale Therapieausbildung an der Universität Bern (MASPT Unibe) und hat seit 2013 verschiedene Weiterbildungen in emotionsfokussierter Therapie und Inner Relationship Focusing absolviert. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Privatklinik Wyss (Einzel- und Gruppentherapie, Qualitätssicherung) arbeitet er in eigener Praxis in Bern. Er ist seit 2015 zertifizierter EFT-Therapeut, Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für EFT (EFT-CH) und engagiert sich seit 2022 als assoziierter Supervisor am Institut für Emotionsfokussierte Therapie in Bern und in dessen Vorstand.

Assistent:innen

Dr. phil. Emma Smith

Emma Smith studierte Psychologie an der Universität Bern und promovierte bei Prof. Klaus Grawe. Nach einem post-doc Jahr am King’s College, London, absolvierte sie die integrative Psychotherapieausbildung an der Universität Bern. Aufgrund ihrer kontinuierlichen Fortbildung im Bereich der Emotionsfokussierten Therapie nach Prof. Leslie Greenberg, ist sie seit 2022 ISEFT-anerkannte Trainerin für EFT im Einzelsetting. Zudem ist sie aktuell in Fortbildung zur Trainerin in „Inner Relationship Focusing“ nach Ann Weiser-Cornell. Sie arbeitet als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und zertifizierte EFT-Therapeutin in eigener Praxis in Bern und ist Dozentin und Supervisorin am Schweizerischen Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT-CH). Sie ist Vorstandsmitglied von IEFT-CH und besonders interessiert an der Förderung der persönlichen und professionellen Entwicklung humanistisch-orientierter Psychotherapeut:innen.

Praktische Informationen

Kursdaten

15. - 16. September 2023

Zeit

09:15 bis 17:00 Uhr

Sprache

Deutsch

Ort

AKI, Alpeneggstrasse 5, 3012 Bern, Schweiz

Kosten

675 CHF

Credits

FSP: 14 / SGPP: 10.

Anerkennung

Die Anerkennung erfolgt gemäss den Richtlinien der jeweiligen Fachgesellschaft.

Annulierungsbestimmungen

Die Annullation der verbindlichen Anmeldung durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin ist bis 90 Tage vor Kursbeginn möglich. In diesem Fall werden nur die Verwaltungskosten (CHF 50.-) in Rechnung gestellt. Bei einer Kündigung von weniger als 90 Tagen vor Kursbeginn wird der volle Kursbetrag in Rechnung gestellt. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu stellen.

Kontakt

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Anmeldung

Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie. Zweitägiger Workshop mit lic.phil. Kaspar Kellenberger

AKI, Alpeneggstrasse 5, 3012 Bern, Schweiz

Anmeldeschluss: 21.08.2023
Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Der Kurs wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.
Die Anmeldefrist für diesen Kurs ist abgelaufen, eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.