Logo IEFT

Emotionsfokussiertes Skilltraining (EFST): Viertägige Weiterbildung für Fachpersonen

Möchten Sie Eltern und Betreuende dabei unterstützen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihre Kinder durch herausfordernde Zeiten zu begleiten?

Das Institut für Emotionsfokussierte Therapie Schweiz (IEFT) lädt Fachpersonen zu einer praxisorientierten, erfahrungsbasierten Weiterbildung in Emotionsfokussiertem Skillstraining für Eltern (EFST) ein.

Zielsetzung

In dieser viertägigen Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen, um EFST professionell anzuwenden.

EFST ist ein wissenschaftlich fundierter, kurzzeittherapeutischer Ansatz, der Eltern und Betreuende in ihrer Rolle stärkt. Studien zeigen, dass EFST nicht nur die psychische Gesundheit von Kindern verbessert, sondern auch Eltern mehr Selbstvertrauen und Handlungskompetenz verleiht. Die Methode ist flexibel anwendbar – in Einzel- oder Gruppenberatungen, in Präsenz oder online.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen, Berater:innen und Fachpersonen, die EFST in ihre Arbeit integrieren und selbst Eltern-Workshops oder Einzelberatungen anbieten möchten.

Inhalte

Tag 1 & 2: Der EFST-Eltern-Workshop – Die Methode selbst erleben

Die ersten beiden Tage der Weiterbildung sind als klassischer EFST-Eltern-Workshop gestaltet. Dies ermöglicht Ihnen, die Methode aus der Perspektive der Eltern zu erfahren – ein wichtiger Bestandteil, um später selbst Workshops oder Beratungen anzubieten.

Inhalte & Schwerpunkte:

  • Einführung in die Grundlagen von EFST: Wie Emotionen unser Handeln und unsere Beziehungen beeinflussen.
  • Motivation und innere Blockaden: Wie Eltern und Bezugspersonen durch „Gefühlsfallen“ ausgebremst werden – und wie man sie überwindet.
  • Die drei Kernkompetenzen von EFST:
• Validierung: Die emotionale Welt des Kindes ernst nehmen und empathisch begleiten.
• Effektive Grenzsetzung: Klare und liebevolle Grenzen, die das Kind unterstützen, nicht bestrafen.
• Beziehungsreparatur (Entschuldigung): Missverständnisse und Konflikte aktiv heilen, um die Eltern-Kind-Bindung zu stärken.

Besonderheit:
Sie arbeiten mit eigenen Beispielen aus Ihrem Leben – sei es mit Ihrem Kind, einem Partner, einer engen Freundin oder einem anderen wichtigen Menschen. So erleben Sie EFST selber und erlernen die Methode auf einer tiefgehenden, persönlichen Ebene.


Tag 3 & 4: Die Fachperspektive – EFST professionell anwenden

An den letzten beiden Tagen des Trainings tauchen Sie tief in die spezifischen Techniken der EFST-Stuhlarbeit ein. Sie erlernen und erleben die zentralen Stuhlinterventionen des EFST in der Rolle der Therapeut:in und der Klient:in. Diese Intervention ermöglichen es Eltern, mit ihrem imaginären Kind auf einem leeren Stuhl zu sprechen oder sich mit einem inneren Anteil ihrer selbst auseinanderzusetzen. Durch diese Methode werden Emotionen aktiviert, Erlebnisse intensiviert und schwierige Gefühle in herausfordernden Situationen in Worte gefasst und verarbeitet.

Innerhalb von EFST gibt es fünf zentrale Stuhlarbeiten, die gezielt auf verschiedene Prozesse abzielen:
Drei Stuhlarbeiten zum Einüben zentraler Elternkompetenzen:
• Validierung: Die Emotionen des Kindes einfühlsam anerkennen und spiegeln.
• Grenzen setzen: Klare, aber liebevolle Grenzen formulieren, ohne die Beziehung zu belasten.
• Beziehungsreparatur (Entschuldigung): Eine authentische Entschuldigung als Schlüssel zur Heilung von Beziehungsbrüchen und Stärkung der Beziehung.

Zwei Stuhlarbeiten für Selbstreflexion und Prozessarbeit:
• Gefühlsfallen bei Eltern: Erkennen und auflösen hinderlicher emotionaler Muster, welche die Eltern-Kind-Beziehung negativ beeinflussen.
• Gefühlsfallen bei Fachpersonen: Eigene emotionale Reaktionen als Therapeut:in oder Berater:in reflektieren und daran wachsen.

Durch intensive Übungen, Supervision und Rollenspiele erhalten die Teilnehmenden Sicherheit in der Anwendung dieser Interventionen – sowohl in Einzelgesprächen als auch im Gruppenformat.

Besonderheit:
  • Praktische Übungen mit Rollenspielen, Supervision und Feedback.
  • Arbeiten mit eigenen Beispielen, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen.
  • Reflexion über eigene emotionale Reaktionen als Fachperson und Umgang mit herausfordernden Situationen in der Elternarbeit.

Dozent:innen

Dr. phil.  Marielle Sutter

Marielle Sutter ist eine eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin FSP und leitet seit 2014 das Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT) Schweiz. Sie absolvierte ihr Studium der Psychologie und Soziologie an der Universität Bern und promovierte 2006 unter der Betreuung von Prof. Klaus Grawe und Prof. Franz Caspar. Seit 2008 spezialisiert sie sich auf die Emotionsfokussierte Therapie (für Einzelpersonen, Paare und Familien) und wird kontinuierlich darin ausgebildet und supervidiert.
Gemeinsam mit Leslie Greenberg veröffentlichte sie 2021 das Fachbuch „Praxis der Emotionsfokussierten Therapie“ und übersetzte es ins Französische. Als engagierte Ausbildnerin und Supervisorin wirkt sie am IEFT Schweiz sowie an renommierten Instituten und Universitäten im deutsch- und französischsprachigen Raum. In ihrer Praxisgemeinschaft in Bern arbeitet sie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien.
Marielle Sutter ist Gründungsmitglied und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie und von der internationalen isEFT als Supervisorin und Ausbildnerin in Emotionsfokussierter Therapie (EFT-I), Emotionsfokussierter Paartherapie (EFT-C) und Emotionsfokussierter Familientherapie (EFT-F / EFST) anerkannt. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Bern.

Assistent:innen

lic. phil. Sophie Wick

Sophie Wick studierte Klinische und Allgemeine Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Fribourg. Anschliessend absolvierte sie den MAS in kognitiv-behavioraler und interpersoneller Psychotherapie am Klaus Grawe Institut in Zürich (2011-2015). Während dieser Zeit kam sie mit der Emotionsfokussierten Therapie in Kontakt und hat seither verschiedene EFT-Ausbildungen absolviert, insbesondere die ersten Curricula am IEFT Schweiz in EFT (2016), EFT-C (2018) und EFST/EFT-F (Level B) (2025).
Sie arbeitet als Psychotherapeutin, Paartherapeutin und assoziierte Supervisorin des IEFT Schweiz in eigener Praxis in Biel/Bienne.

Praktische Informationen

Kursdaten

26. - 29.08.2025

Zeit

09:15-17:00

Sprache

Deutsch

Ort

Universität Bern / UniS, Schanzeneckstr. 1 / 3012 Bern

Kosten

1'500 CHF

Anerkennung

Ein Credit entspricht einer Einheit von 60 Minuten. Die Anerkennung erfolgt gemäss den Richtlinien der jeweiligen Fachgesellschaft.

Annulierungsbestimmungen

Die Annullation der verbindlichen Anmeldung durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin ist bis 90 Tage vor Kursbeginn möglich. In diesem Fall werden nur die Verwaltungskosten (CHF 50.-) in Rechnung gestellt. Bei einer Kündigung von weniger als 90 Tagen vor Kursbeginn wird der volle Kursbetrag in Rechnung gestellt. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu stellen.

Kontakt

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Anmeldung

Emotionsfokussiertes Skilltraining (EFST): Viertägige Weiterbildung für Fachpersonen

Universität Bern / UniS, Schanzeneckstr. 1 / 3012 Bern

Anmeldeschluss: 26.06.2025
Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Der Kurs wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.